Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Datenschutzerklärung

Die Wirkung von Ashwagandha auf die Haare

Vorteile von Ashwagandha für die Haargesundheit

Seit mehr als 8000 Jahren nutzen Ayurveda-Ärzte in Indien die heilenden Eigenschaften einer kraftvollen Wurzel zur Behandlung unterschiedlicher Beschwerden. Ashwagandha, eines der wichtigsten Adaptogene der ayurvedischen Medizin, wurde sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet, um mentale und körperliche Gesundheitsprobleme zu lindern. Dank seiner vielseitigen Eigenschaften wird Ashwagandha auch heute noch in der Naturheilkunde geschätzt.

Oft als „indische Winterkirsche“ oder „indischer Ginseng“ bezeichnet, wird Ashwagandha aus der Wurzel der Pflanze Withania somnifera gewonnen. Das daraus hergestellte Pulver soll das Energielevel steigern, Entzündungen reduzieren, Stress und innere Unruhe lindern und die natürlichen Abwehrkräfte stärken. Der Name leitet sich von dem charakteristischen Duft der Wurzel ab, der an Pferdegeruch erinnert („ashwa“ bedeutet Pferd), sowie der Vorstellung, dass die Einnahme „Pferdekraft“ verleihe.

Da Stress eine der häufigsten Ursachen für dünner werdendes Haar und Haarausfall ist, spielt Ashwagandha bei stressbedingten Haarproblemen eine interessante Rolle. Durch die Reduktion von Cortisol trägt das Adaptogen dazu bei, Stressreaktionen des Körpers zu mildern und dadurch dem Haarausfall vorzubeugen oder ihn einzudämmen. Zusätzlich wirkt Ashwagandha entzündungshemmend – Entzündungen gelten ebenfalls als Faktor, der sowohl die Kopfhaut als auch Haarfollikel schwächen kann. Obwohl Ashwagandha seit Jahrtausenden verwendet wird, befindet sich die moderne Forschung zur Wirkung auf Haarausfall weiterhin in Entwicklung.

Die Wirkung von Ashwagandha auf die Haare
thala bhula/Shutterstock.com

Vorteile von Ashwagandha für die Haargesundheit

Ashwagandha enthält starke Antioxidantien, Aminosäuren und bioaktive Wirkstoffe, die die Haarfollikel stärken und die Widerstandsfähigkeit der Haare gegenüber Schäden erhöhen. Dank seiner adaptogenen Eigenschaften kann es Stress reduzieren – ein zentraler Auslöser für geschwächte Haarwurzeln und vermehrten Haarausfall. Stress führt häufig zu Entzündungen und bringt den Körper in einen Schutzmodus, bei dem weniger Energie in Haarwachstum und Regeneration fließt. Ashwagandha trägt dazu bei, diesen Prozess zu normalisieren, Angstzustände zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

Darüber hinaus unterstützt die Pflanze die Durchblutung und den Stoffwechsel, wodurch die Kopfhaut besser mit Nährstoffen versorgt wird. Dies kann das Wachstum kräftigerer, dichtere und glänzende Haare fördern. Bei konsequenter Einnahme gemäß Empfehlung eines Experten kann Ashwagandha die natürliche Erholung der Haare unterstützen, Haarbruch reduzieren und frühzeitigem Haarausfall entgegenwirken. Gleichzeitig ist wichtig festzuhalten, dass Ashwagandha zwar das Potenzial besitzt, die Haargesundheit zu fördern, aber nicht als alleinige Behandlung gegen Haarausfall betrachtet werden sollte, da die wissenschaftliche Evidenz begrenzt ist.

Für welche Haartypen Ashwagandha geeignet ist

Ashwagandha eignet sich für jeden Haartyp – ob glatt, gewellt oder lockig, dünn oder dick. Jeder Haartyp reagiert empfindlich auf Stress und äußere sowie innere Belastungsfaktoren wie hormonelle Schwankungen, Schlafmangel, chronische Müdigkeit, emotionale Anspannung und Umweltbelastungen. Ashwagandha kann die Stressreaktion des Körpers ausgleichen, den Hormonhaushalt unterstützen und die Gesundheit der Kopfhaut fördern. Dadurch wird die Haarwurzel gestärkt, unabhängig von individuellen Haarmerkmalen oder -strukturen.

Wie man Ashwagandha bei Haarausfall anwendet

Die Wirkung von Ashwagandha auf die Haare
thala bhula/Shutterstock.com

Bei der Einnahme von Ashwagandha sollte man beachten, dass es keine Sofortlösung bringt. Um Effekte wie weniger Stress, kräftigere Haare und reduzierten Haarausfall zu bemerken, ist eine regelmäßige und längerfristige Anwendung erforderlich.

Innerliche Anwendung zur Unterstützung von Haarwachstum und Stressabbau

Die am häufigsten verwendete Form ist Ashwagandha in Kapsel- oder Pulverform. Die Pflanze unterstützt die Funktion der Schilddrüse und kann den Schlaf verbessern – beides wichtige Faktoren für die Regeneration des Körpers und gesunde Haare. Typischerweise wird Ashwagandha als Kur eingenommen: ein bis zwei Kapseln mit jeweils 300–500 mg oder etwa ein halber Teelöffel Pulver, gemischt mit Wasser, Kaffee oder einer anderen Flüssigkeit. Regelmäßige Einnahme kann die Haarfollikel stärken und den stressbedingten Haarausfall verlangsamen. Vor der Nutzung sollten mögliche Kontraindikationen geprüft werden, da das Mittel nicht in allen Fällen geeignet ist.

Äußerliche Anwendung zur Stärkung der Haarwurzeln

Eine weitere Methode ist die Anwendung in Form von Masken oder Ölen oder das Mischen des Pulvers mit Shampoo. Wird Ashwagandha-Pulver mit Kokos- oder Rizinusöl gemischt und sanft in die Kopfhaut einmassiert, kann dies die Durchblutung stimulieren und die Haarwurzeln kräftigen. Das Öl kann 30 bis 60 Minuten einwirken und anschließend mit Shampoo ausgewaschen werden. Einige Anwender mischen eine kleine Menge Pulver direkt in Shampoo oder Conditioner , um den Tonisierungseffekt zu verstärken und das Haar geschmeidiger zu machen.

Fazit: Ashwagandha für natürliche Haarstärkung

Ashwagandha ist ein traditionsreiches ayurvedisches Mittel mit Potenzial zur Unterstützung der Haargesundheit. Dank seiner adaptogenen und entzündungshemmenden Eigenschaften kann es dabei helfen, Stress zu reduzieren – einen der häufigsten Auslöser für schwächer werdendes Haar und Haarausfall. Bei regelmäßiger und verantwortungsvoller Anwendung kann Ashwagandha zur Stärkung der Haarfollikel, zur Verbesserung der Kopfhautversorgung und zur Förderung dichterer und kräftigerer Haare beitragen.

Dennoch ist Ashwagandha kein Wundermittel. Die Wirkung entfaltet sich langsam und am besten im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes, der eine ausgewogene Ernährung, gesunden Lebensstil, richtige Haarpflege und ggf. fachärztliche Beratung beinhaltet. Wer Haarausfall durch Stress reduzieren, das Haarwachstum unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden verbessern möchte, kann Ashwagandha als wertvolle Ergänzung in Betracht ziehen – vorausgesetzt, Dosierung und individuelle Verträglichkeit werden beachtet.

In Erfahrungsberichten wird häufig von positiven Erfahrungen mit Ashwagandha bei Haarausfall berichtet. Dennoch sollte man im Blick behalten, dass Ashwagandha gegen Haarausfall nicht bei jedem gleich wirkt und es in seltenen Fällen auch zu Haarausfall durch Ashwagandha kommen kann, wenn individuelle Besonderheiten oder Unverträglichkeiten vorliegen.

Anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen
Stressbedingter Haarausfall
Wie Stress das Haarwachstum beeinflusst